bimeinstieg
Starten Sie mit Building Information Modeling.
Hätten Sie gerne eine BIM Einführung mit vielen optimalen und weniger zeitaufwändigen Schritten als Sie benötigen?
Das ist es, was das bimeinstieg Paket für Sie tun kann.
Sie sehen, dass BIM schon da ist und der Einstieg nicht mehr zu vermeiden ist. Jedoch Zeit und Kosten für den Einstieg sind noch eine Frage.
Vielleicht können Sie das nachvollziehen?

Wer braucht BIM? – Projektsteuerung
Auch wenn die Vorteile von BIM nicht direkt für den Projektsteuerer gelten, profitiert er doch von einer effektiveren und effizienteren Projektdurchführung, indem er ein erfolgreiches Projekt abliefert.

Wer braucht BIM? – Die Handwerker
Die Bauunternehmen sind diejenigen, die zum Bauprozess beitragen und die Bauinformationen in das BIM Modell aufnehmen. Auf diese Weise verfügt der Kunde über alle Informationen und den Verlauf des Projekts. Dies ist die ideale Grundlage für das BIM Modell des Betriebs.

Wer braucht BIM – Der Fachplaner
Fachplaner brauchen BIM ebenso wie Architekten als Wettbewerbsvorteil, vor allem aber, um in einem Planungsteam arbeiten zu können.
Es ist auch eine Gelegenheit, die Arbeitsmethode zu erweitern, die viele schon seit Jahren anwenden (3D-Planung), um gemeinsam noch mehr zu erreichen.
Vergessen wir auch nicht die Vorteile, die sich aus der Anwendung dieser neuen Methode ergeben.

Wer braucht BIM – Der Architekt
Wenn ich eine Rolle sagen müsste, die BIM am meisten braucht, dann wäre es der Architekt. Wenn der Kunde BIM will oder braucht, dann muss der Architekt liefern können.

Wer braucht BIM? – Der Bauherr
Das erste Glied in der BIM Kette ist der Bauherr, der als erster die Entscheidung trifft, ein BIM Projekt umzusetzen.
Warum braucht der Bauherr BIM?
Änderungen mitten in der Planung oder sogar während des Bauens, wie z.B. Bauverzögerungen und Kostensteigerungen, sind Probleme, mit denen Bauherren konfrontiert werden.
BIM bietet die Möglichkeit, den Planungsprozess zu optimieren und die Verwaltung der Immobilen zu vereinfachen. Alle Informationen werden in einem digitalen Modell zentralisiert und leicht zugänglich gespeichert.

BAP – BIM Abwicklungsplan – Teil 2
Wenn es um das Erstellen eines BAP geht, dürfen für den erfolgreiche Ablauf eines BIM-Projekts bestimmte Punkte nicht fehlen.

BAP – BIM Abwicklungsplan – Teil 1
Unter BIM Abwicklungsplan, kurz BAP, sind die Vorgaben zu allen BIM-bezogenen Inhalten, Strukturen, Prozessen und Rollen zu verstehen. Diese werden zu Beginn eines Projekts für alle Beteiligten festgelegt.

5. Welche BIM Rollen werden in Ihrem Projekt benötigt?
Gemäß der BIM-Methode können innerhalb eines BIM-Projekts verschiedene Rollen definiert werden. Wenn man von Rollen spricht, bezieht man sich nicht auf die Berufsbezeichnungen, sondern auf die zugewiesenen Funktionen und Verantwortlichkeiten der Einzelpersonen oder Teams.
